leaving prague

Ich finde mich wieder am Frühstücksbuffet und beschließe weiterzuziehen. Für meinen Geschmack bin ich nun genug gelaufen. Also mache ich mich auf den Weg zum Auto und verlassen Prag in Richtung Norden. Rund 20 Kilometer später stehe ich an einem Museum. Ich treffe aber keine Menschenseele, die Eingänge sind verschlossen und es wirkt alles recht trostlos. Schade.

Die wärmende Sonne nutze ich und erkunde noch etwas das Dorf. Die Bordsteine scheinen aber alle hochgeklappt. Es wirkt fast wie ausgestorben. Zurück am Auto starte ich durch gen Westen. Die Grenze passiere ich auf einer Landstraße und beschließe mir Amberg anzusehen. An der Stadtmauer parke ich und marschiere los. Ich finde ein kleines Restaurant, es wirbt mit Oberpfälzer Küche und ich trete hinein. Mit schnellem Wlan vergeht der Tag recht zügig und ich schlendere zum Auto. Prüfender Blick – kein Strafzettel. Hatte doch glatt vergessen ein Parkticket zu lösen. Nun fahre ich gemächlich zurück in die Heimat, wo ich erstmal wieder die Füße hochlege.

muede stelzen

Nun geht es wieder in Richtung Innenstadt. Ich streife durchs jüdische Viertel und verzichte auf einen Besuch der Synagogen und des Friedhofes. Zum einen bin ich zu geizig dafür so unverschämt viel Eintritt zu bezahlen und zum anderen schrecken mich die Scharen Touristen ab. Also schlendere ich einfach nur so durch Josefstadt und liebäugle mit der Architektur und kehre nach einigen Kilometern in einen Irish Pub ein.

Ich habe absolut keinen Plan was ich da bestelle. Serviert bekomme ich dann Tequila, Bier und irische Würstchen im Kartoffelbreimantel mit vielen Zwiebeln. Es schmeckt köstlich! Mit den Tischnachbarn trinke ich noch einen schnellen Sambuca und verschwinde wieder so schnell wie ich gekommen bin. An der Moldau entlang mache ich mich auf den Weg zur Karlsbrücke. Schnell drüber und nun gönne ich meinen Beinen eine lange Pause im Hostel.

Nun sitze ich in der Lobby, genieße ein Kaltgetränk und lese. Die Füße habe ich hochgelegt und ich schwöre mir morgen etwas weniger zu laufen. Lange jedoch hält mein kleines Rehaprogramm nicht an. Eine junge Tschechin spricht mich an und frägt ob ich denn beim Tischkickern dabei wäre. Sie wollen ein Turnier spielen und ein paar Chaoten würden noch fehlen. Schließlich lasse ich mich überreden und wir finden uns alle an den Kickern wieder.

Eine Gruppe von ca. 15 jungen Tschechen veranstaltet einmal im Monat hier ein Tischkickerturnier. Wie sich herausstellt machen sie das wohl schon lange, denn sie sind unfassbar gut darin. Glücklicherweise sind auch drei Spanier dabei, die das genauso gut können wie ich. Nämlich garnicht. So wundert es kaum dass wir am Ende die letzten vier Plätze belegen. Spaß hat’s dafür gemacht und ich suche endlich das wohlverdiente Bett auf.

irrweg

Nun, wenn ich schon am Stadtrand bin mache ich mich auf und latsche durch die Parks rund um Prag. Am Rand des Letenské soll auch der tschechoslowakische Pavillon von der Expo 1958 in Brüssel stehen. Ich bin mir beinahe sicher wo ich ihn denn finden kann und laufe zielstrebig dorthin, kehre irgendwann jedoch um und verbuche es als Fehlschlag. Später wird sich herausstellen, dass es nur noch wenige Meter gewesen wären und vom ursprünglichen Pavillon nur noch en kleiner Teil erhalten ist.

Ich marschiere weiter. Von hier oben dürfte es kein Problem sein auf die Prager Burg zu gelangen. So zumindest mein Gedanke. Ich merke jedoch, dass das nicht geht. Nun muss ich den ganzen Weg wieder nach unten um dann wieder nach oben zu gehen. Die Burg selber möchte ich mir überhaupt nicht ansehen. Sieht zwar nett aus von dort unten, aber meinen Geschmack trifft das Areal so überhaupt nicht. Den Reiz hunderter Souvenirhops und Restaurants in einer überrestaurierten Burg verstehe ich nicht so recht. Jedoch befindet sich auf dem Gelände ein Spielzeugmuseum. Da möchte ich hin! Draußen stürmt es wie verrückt, da wäre ein warmes Museum jetzt das genau richtige! Dort angekommen informiert mich ein Schild, dass das Museum umgezogen ist. War ja klar.

grosser plan fuer kleinen mann

Die Nacht hat sich als erstaunlich kurz erwiesen. Nach und nach trudelten die restlichen Mitbewohner ein. Insgesamt hausen wir zu fünft im Zimmer. Wir alle sind alleinreisend und haben uns jetzt natürlich sehr viel zu erzählen. Als dann die Lichter aus waren begann das große Schnarchen. Mich stimmte das recht optimistisch, denn bei der Lärmkulisse dürfte mein eigenes Schnarchen garnicht auffallen.

Jetzt ist es kurz nach Sieben. Dem Brite wünsche ich einen guten Rückflug und mache mich dann auf den Weg zum Frühstück. Ich verputze einen Salat und stürze mich dann erneut in das Prager Getümmel. Ein paar Kilometer später stehe ich auf einem Berg mit fantastischer Aussicht auf die Stadt und stolpere dann zielsicher in das nationale Technikmuseum.

Sieben Stockwerke zähle ich. Das ist nicht ohne. Allmögliche Themengebiete werden hier ausgestellt, für jeden ist etwas dabei. Es dauert Stunden bis ich durch bin. Auch das Restaurant weiß zu begeistern und die fairen Preise lassen den hohen Eintritt schnell vergessen.