inselflucht

Gestern Abend haben wir noch gemütlich gegessen und sind dann zeitig zu Bett, sodass wir nun frohen Mutes das Frühstücksbuffet plündern können und nochmal den Strand besuchen. Das Wetter ist nun nicht mehr gar so sommerlich und so wird es Zeit Rügen zu verlassen. Mit etwas frischen Sand in den Schuhen steigen wir in den Kadett und nehmen Kurs auf Berlin.
Vor den Toren Berlins habe ich ein Hotel gebucht. Ist etwas außerhalb und schön ländlich. Dort angekommen staune ich nicht schlecht. Das Hotel wirkt wie ein Lostplace.
Ich trete herein und treffe auf keine Menschenseele. Der Haupteingang ist verbarrikadiert und über den Hintereingang kommt man direkt zur Rezeption. Diese besteht aus dem Schlüsselbrett und einem Schreibtisch. Charmant ists definitiv, den offenliegenden Büchern zufolge war hier aber schon lange kein Gast mehr.
Immerhin könnten wir uns nun einfach einen Zimmerschlüssel schnappen und sind rundum versorgt. Strom und Wasser hat es schließlich. Frau J. aber zeigt sich weniger begeistert. Unter der angegebenen Rufnummer erreiche ich niemanden und auch im gegenüberliegenden Restaurant gibt es seit langem keine Pächter mehr. Also rufe ich den Dienstleister an wo ich gebucht habe und bekomme nach einer Stunde eine neue Pension in Spandau.

Eigentlich wollte ich noch zum Olympiadorf von 1936 – das hat aber geschlossen und öffnet seine Pforten nur nach Anmeldung. Wie immer in diesem Berlin. Also verkrümeln wir uns in der Pension, gehen noch zum Italiener und fallen anschließend zu Bett. Am Morgen gehen wir dann in so ein komisches Hipstercafé und gönnen uns die erste Mahlzeit des Tages um in Kürze dann Berlin schnell wieder zu verlassen. Etwas südlich von Berlin nämlich möchte ich mir noch etwas ansehen.

spätsommerausflug

Heute hole ich meinen Kadett aus der Werkstatt – vor ein paar Tagen nämlich haben ein paar Missetäter sich an meinem Auto zu Schaffen gemacht. Zwei eingeschlagene Scheiben, beide Spiegel weggetreten und die Kennzeichen haben sie mir auch abgerissen. Die Heckscheibe wurde fix erneuert, Spiegel habe ich noch jede Menge herumliegen und statt einer neuen Seitenscheibe gab es eine komplette Tür aus dem Fundus von Herrn O. Die holte ich vorgestern bei ihm zu Hause und wie üblich war noch ein bisschen Zeit für einen Plausch. Wie sich herausstellte hatten wir uns locker zwei Jahre nicht gesehen. Die Zeit rennt.

Jetzt wo der Kadett wieder dasteht wie neu machen wir uns direkt auf den Weg zu einer kleinen Ausflugswoche. Die J. hat einen Termin in Berlin und ich hab noch ein wenig Handelsgut für Herrn S. im Kofferraum. Am Abend kommen wir südlich von Berlin an und beziehen direkt unser Hotel – genug für heute.
Wie der neue Tag erwacht begleite ich eben Frau J. zu ihrem Termin und fahre dann zu Herrn S. – der erwartet mich bereits und zusammen lümmeln wir herum, bespaßen seinen Hund und begleiten anschließend noch Herrn B. – der möchte seinen Benziner gegen einen alten Diesel eintauschen. Angesichts der jüngsten Geschehnissen ein guter Plan.

Irgendwann trennen wir uns dann und ich fahre noch eben in die Sonnenallee und sehe mir die Tankstellenruine an. Seit 1938 befand sich hier eine Tankstelle und blieb bis in die Neunzigerjahre bestehen, bis der Betrieb schließlich eingestellt und wurde und das Gebäude bis heute so vor sich hinvegetiert. Anschließend hole ich die J. ab und gemeinsam stehen wir im Stau – nichts wie weg aus diesem schäbigen Berlin. Unser nächstes Ziel liegt nun ein paar Autobahnstunden entfernt und führt uns nach Nordosten. Ein paar Stunden später stehen wir in der berühmten Wilhelmstraße am Ostseebad Sellin auf Rügen. Unser Hotel liegt hier direkt am Kopfe der Straße mit Blick auf die Ostsee und die Seebrücke.

kilometerkönig

Nun wird’s stressig – denn wir lösen unser Ferienloft in Berlin auf und wenn das schon erledigt wird, wird das Ferienhaus in der Pfalz ebenfalls abgestoßen. Fix den Dieselrüssel in den Kastenwagen gesteckt und nun warte ich auf Frau J. Die Zeit nutze ich sinnvoll und spaziere ein wenig durch das Dorf wo ich aufgewachsen bin, besuche Verstorbene auf dem Friedhof und lümmle noch ein wenig in der Sonne herum. Jetzt geht es aber los, sonst kommen wir ja nie an. Die 600km bis Berlin schaffen wir in halbwegs annehmbarer Zeit und kommen am späten Nachmittag an, wo wir dann direkt loslegen ein paar Möbel über Kleinanzeigen zu verhökern und den Bus vollzuladen. Wir essen noch einen Döner und am späten Abend findet in der Dunkelheit noch eben die Schlüsselübergabe statt. Die haben wir kurzerhand vorverlegt, denn niemand hat die Absicht eine sinnlose Nacht im schmutzigen Berlin zu verbringen. Schlaf brauche ich nicht wirklich und im Tank befindet sich schließlich etwas Diesel. Nix wie weg hier!

Nächster Halt ist planmäßig Landau in der Pfalz. Die komplette Nacht fahre ich durch und brauche dann in den Morgenstunden ein halbes Stündchen Schlaf, ehe wir die restlichen Kilometer herunterspulen. Der Bus füllt sich zunehmend und Frau E. ist so lieb uns nebenbei grandios zu bekochen. Das Ferienhaus leert sich, vieles können wir verschenken und verkaufen und nach einer erholsamen Nacht fahren wir zurück nach Hause. Der Bus ist ordentlich vollgeladen und in einem Möbelgeschäft an der Autobahn füllen wir noch die letzten Zwischenräume.
Nun wird ausgeladen, verräumt, verkauft, verschenkt und meine Habseligkeiten sind nun so langsam auf einem recht minimalistischen Stand. Gefällt mir.

Nach den langen Tagen, den langen Nächten und den vielen Kilometern ist uns jetzt nach Erholung – diese soll es auch geben, aber nun wird zuerst geschlafen.

hipster ist so 2015

Heute fahren wir mit den Öffentlichen zur Museumsinsel, schlendern ein wenig umher und futtern dann ganz artgerecht eine Currywurst, bis schließlich Frau J. zu uns stößt und wir statt eines Museums uns zuerst einen Cocktail gönnen. Auf den völlig versifften Wiesen rund um die Museuminsel schmeckt es jedoch nicht nur recht scheußlich, sondern kostet auch Unmengen Geld. Also ziehen wir weiter, stoppen bei einem Mexikaner und schlürfen bei der Gelegenheit direkt noch ein paar Kaltgetränke, ehe wir unsere Reservierung in Clärchens Ballhaus wahrnehmen.

„Clärchens Ballhaus“ ist eines der letzten erhaltenen Ballhäuser aus der Zeit um 1900 in Berlin. Eröffnet wurde es 1913 und verfügt über zwei Säle, wo auch heute noch eifrig getanzt und gespeist werden kann. Im Erdgeschoss können wir uns ein wenig umsehen, der Spiegelsaal im ersten Stock bleibt uns allerdings verwehrt. Draußen im Hof nehmen wir schließlich platz und werden dann direkt ganz fürchterlich enttäuscht. Es gibt heute kein Essen, lediglich Pizza. Zu unserem Pech ist diese dann auch noch ungenießbar. Auf dem Rückweg legen wir dann noch zwei Stopps ein. Zum einen in einem dieser fancy-dämlichen Hipstercafés, wo die Bedienung deutschsprachig ist, trotzdem aber weiter munter Englisch spricht, weil es ja so international und angesagt ist. Und im Anschluss stärken wir uns noch mit Kaltgetränken bei einem Mexikaner und fallen schließlich zu Bett.

Tags drauf wollen die Damen noch mehr dieser hirnlosen Hipstergülle machen und ich sitze schon wieder in den Öffentlichen auf dem Weg zum Mauerpark. Da ist immer Flohmarkt und ich ahne schon schlimmstes. Angekommen sehen wir irre viele Menschen, inmitten den „Flohmarktes“ einen Foodmarkt mit super angesagten Gerichten zu lächerlichen Preisen. Schmeckt auch leider überhaupt nicht und beim Schlendern über den Flohmarkt gibt es abgesehen von professionellen Händlern quasi nichts. Einen Besuch ist der Pseudoflohmarkt also auch nicht wert und für mich Grund genug Berlin wieder zu verlassen. Ganz ohne Stau und Stress kommen wir am Abend wieder in der Heimat an.